Umzug in Schutzanzügen - Kulturschätze mit giftigem Erbe
Rund 60.000 Exponate muss das Germanische Nationalmuseum ins Depot bringen. Ein logistischer Kraftakt, bei dem zum Teil besondere Vorsicht geboten ist.
Nachrichten werden geladen...
Autohersteller haben sich zum Nachteil von Recyclingunternehmen und Verbrauchern jahrelang rechtswidrig abgesprochen. Sie müssen deswegen Millionen zahlen.
Mittwoch
2
April
500 Milliarden sollen in die Infrastruktur fließen. Besonders akut ist gerade mal wieder das Problem maroder Brücken. In Berlin und anderswo drohen Bauwerke einzustürzen.
Rund 60.000 Exponate muss das Germanische Nationalmuseum ins Depot bringen. Ein logistischer Kraftakt, bei dem zum Teil besondere Vorsicht geboten ist.
Booster für die Stadtentwicklung oder teures Vergnügen ohne nachhaltigen Effekt? Wie es um die Landesgartenschauen in Bayern bestellt ist: ein Pro und Contra.
2027 könnten die Preise für Benzin, Öl und Gas wegen Änderungen bei CO-2-Emissionspreisen deutlich steigen. Baden-Württemberg fordert den Bund nun auf, das mit EU-Geldern für Härtefälle abzufedern.
Ein Mann möchte mit seinem Wagen auf einer Bundesstraße abbiegen. Doch dabei übersieht er einen entgegenkommenden Wagen. Nach dem Unfall kommt ein Rettungshubschrauber zum Einsatz.
Eine sechsköpfige Familie ist bei Habach mit dem Auto auf einer Bundesstraße unterwegs, als ein entgegenkommender Wagen plötzlich auf ihre Spur gerät. Die Autos kollidieren frontal.
Ihre Daten sind uns wichtig, und wir würden gerne Cookies verwenden, um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können.