loading

Nachrichten werden geladen...

Veröffentlicht mit CMS publizer®

Digitaler Fortschritt in Bayern – warum der Glasfaserausbau unverzichtbar ist

Glasfaserkabel als Grundlage für Bayerns digitale Zukunft / Bild von RosZie auf Pixabay
Glasfaserkabel als Grundlage für Bayerns digitale Zukunft / Bild von RosZie auf Pixabay

Der Glasfaserausbau in Bayern treibt die Digitalisierung voran. Entdecken Sie, wie Glasfaser höhere Bandbreiten, Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum ermöglicht und Bayern zukunftsfähig macht.

Bayern setzt konsequent auf die Digitalisierung, um Wirtschaft und Gesellschaft fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen. Ein zentraler Baustein ist dabei der Ausbau der Glasfasernetze, die schon heute als Schlüsseltechnologie für das schnelle Internet von morgen gelten. Immer mehr Regionen setzen auf leistungsfähige Breitbandanschlüsse. Noch im Jahr 2024 wurde Bayern von dem Bundesverband Breitbandkommunikation ein zu langsamer Ausbau bescheinigt, doch in den kommenden Jahren sollen die Anstrengungen intensiviert werden. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Lichtwellen für schnellere Datenübertragung - die Vorteile von Glasfaser

Glasfaserleitungen beruhen auf der Übertragung von Daten per Lichtwellen. Diese Technologie punktet mit extrem hoher Bandbreite, da Lichtsignale Datenraten von bis zu 1.000 Mbit/s und mehr ermöglichen – ein deutlicher Unterschied zu Kupfer- oder Kabelnetzen, die häufig bei 100 bis 500 Mbit/s begrenzt sind. Das sorgt für schnelle Downloads und Uploads und gewährleistet, dass Videokonferenzen, Cloud-Anwendungen und Online-Dienste ohne Leistungseinbrüche funktionieren. Die hohe Frequenz im Lichtwellenleiter lässt sich zudem in verschiedene Kanäle aufspalten, sodass sich die Kapazität im Glasfaserkern noch weiter steigern lässt.

Die bayerische Staatsregierung investiert seit Jahren erhebliche Mittel, um den Ausbau von Glasfaser voranzutreiben. Seit 2014 sind über zwei Milliarden Euro in die Breitbandförderung geflossen, was Tausende Kilometer Glasfaserkabel in Bayern ermöglicht hat. Angestrebt wird ein flächendeckendes Gigabit-Netz, das sowohl privaten Haushalten als auch Unternehmen zur Verfügung steht. 71 Prozent aller Haushalte in Bayern gelten bereits als gigabitfähig. Durch mehrere Projekte soll dieser Wert in den nächsten Jahren auf mehr als 80 Prozent steigen.

Höhere Bandbreiten für Industrie und Handwerk – Glasfaser als Wirtschaftsfaktor

In Zeiten von Industrie 4.0 sind digitale Prozesse im produzierenden Gewerbe und Handwerk nicht mehr wegzudenken. Unternehmen setzen auf Fernwartung, intelligente Maschinensteuerung und die schnelle Übertragung großer Datenpakete zwischen Produktionsstätten. Mit Glasfaser steigen die Kapazitäten enorm, was einen nahtlosen Datenaustausch erlaubt. Kleine und mittlere Betriebe profitieren ebenfalls von dieser Leistungsfähigkeit, denn selbst für smarte Logistiklösungen oder die Vernetzung verschiedener Standorte sind hohe Up- und Downloadraten unverzichtbar. Dabei macht die symmetrische Bandbreite einen großen Unterschied: Der Datenverkehr fließt nicht nur in eine Richtung schnell, sondern ist beim Senden genauso leistungsfähig wie beim Empfangen.

Glasfaser ist resistent gegen elektromagnetische Störungen und nicht brennbar. Der Quarzglas-Kern leitet keinen Strom und lässt sich auch nicht anzapfen wie Kupferkabel. Das trägt erheblich zur Datensicherheit bei und schützt vor unerwünschtem Mitlesen.

Nachhaltigkeit durch Glasfaser – ein Beitrag zum Klimaschutz

Ein oft übersehener Aspekt des Glasfaserausbaus ist dessen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen Kupfernetzen verbrauchen Glasfasernetze deutlich weniger Energie, da Lichtsignale wesentlich effizienter übertragen werden können. Dieser geringere Energieverbrauch reduziert nicht nur Betriebskosten, sondern verringert auch den CO₂-Ausstoß, was einen positiven Einfluss auf die Klimabilanz hat. Zudem ermöglicht die digitale Infrastruktur, die Glasfaser bietet, Unternehmen und Privatpersonen, ressourcenschonender zu arbeiten. Beispielsweise können durch Videokonferenzen Geschäftsreisen reduziert werden, während smarte Technologien Energieverschwendung in Gebäuden oder Produktionsprozessen minimieren.

Auch im Bereich der erneuerbaren Energien spielt Glasfaser eine Rolle, da sie die Echtzeitsteuerung und -überwachung von Anlagen wie Wind- und Solarkraftwerken erleichtert. Durch den Ausbau der Glasfasernetze leistet Bayern somit auch einen Beitrag zur Erreichung seiner Klimaziele.